Verkostungen

Double Tasting Juni 2020

Am 12.6. und 19.6.2020 trafen sich wieder Mitglieder und Freunde zu einer etwas anderen Verkostung. Damit die Abstandsregelungen laut COVID-19-Verordnung eingehalten werden konnten, wurde die Verkostung auf 2 Termine aufgeteilt. An beiden Tagen wurden folgende Whiskys von Rudi präsentiert.

  • Suntory Old Whisky (aus den 70er Jahren)
  • Dalmore Port Wood Reserve
  • Tullibardine 15yo
  • Tamdhu 15yo
  • Arran 21yo
  • Ardbeg Wee Beastie
  • Ardbeg Day Whisky 2020 – Ardbeg Blaaack

Trotz einiger Schutzmaßnahmen, z.B. Plexiglasscheiben, ein sehr gemütlicher und interessanter Abend. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt.

 

Slainte

Verkostung Dezember 2019

Claymore Whisky Club

Am 30.12.2019 fand wieder die legendäre „Vor-Silvester Verkostung“ im Amraserhof statt.

Zahlreiche Mitglieder und Gäste trafen sich zu einem gemütlichen Abend um die von Rudi exklusive Auswahl ausgezeichneter Whiskys zu verkosten.

Zur Stärkung gab es wie immer eine deftige Mahlzeit. So konnten alle Teilnehmer bis in die frühen Morgenstunden den Abend genießen.


Der Claymore Whisky Club wünschst Allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr.

Slainte

Tripple-Tasting im Oktober 2019

Folgende Verkostungen mit Vertretern der unten angeführten Destillerien haben wir im Oktober für unsere Mitglieder und Freunde organisieren können:

Alexander Weller
  • FR, 25.Oktober, 19 Uhr: Deborah Stewart von Glenfarclas
  • DI, 29.Oktober, 19 Uhr: Steven Cameron von Gordon&MacPhail und Cara Wilson von Springbank
  • MI, 30.Oktober, 19 Uhr: Fergus von Duncan Taylor und David Lind von Glen Scotia

Tag 3 (30. Oktober 2019) hat auch unser Experte Alexander Weller besucht und einen ausführlichen Bericht verfasst. Viel Spaß beim Lesen.

Die goldgelben Blätter liegen zum Teil Knöchelhoch in den Innsbrucker Parkanlagen.
Nachts drückt die Temperatur fast schon dem Nullpunkt entgegen.
Es ist daher kurz nachdenken angesagt; Sommerjacke oder schon Wintermantel anziehen?
Die Unsicherheit verflüchtigt sich zusehends und ich denke an die wärmenden Whiskykunstwerke, welche uns schon bald, inklusive schottische interne Informationen kredenzt werden und Tag Nummer drei nach der sinnlosen Zeitumstellung von Sommer auf Winter.

Bei so einem Abend, wo extra zwei Whisky Experten aus Schottland angereist sind (!!!), haben wir keine Umstellungsprobleme, sondern nehmen voller Erwartung eine positive Starteinstellung dieses Abends automatisch mit und begeben uns Richtung www.claymore-whisky-club.at

Rudy verteilt „Lochmond Single Grain“ als „Welcome-Drink“, fungiert aber ebenfalls prächtig als „Feel good drink“!

24 Whisky Interessenten nehmen an 3 „8er Tischen“ Platz und Rudy stellt den Vortragenden David Lind , „Regional Director Europe“ des „Loch Lomond Group“ vor. (www.lochlomondgroup.com)
David, ein athletischer sympathischer Mittdreißiger aus Glasgow, ist wohl der geborene Entertainer. Energisch benützt David seine Arme, Beine, Kopf, Augen und nicht zuletzt seinen Mund, ja sein ganzen Körper setzt er gekonnt ein, um mit kraftvoller Stimme uns seiner Sicht der fantastischen Whiskywelt, besonders die der Loch Lomon zu vermitteln.

David startet mit „The Glen Scotia Double Cask“, und erzählt über Herstellung von Casks, Bourbon Casks, Pedro Ximinez Casks, „second fill“, „ 70 % des Endprodukts stammen von den Fässer“, „Peat smoke“ etc. etc.

Nachdem Sohn Thomas für seine weitere berufliche Lebensvorbereitung aktiv in Asien verweilt, übernehmen Rudy und Tina das aufbauen des berühmten, und durch alle Teilnehmern hoch geschätzte, „TTB“, auch „Tina´s Tasting Buffet“ genannt, auf. Es bedarf für Tina und Rudy nicht nur aufbauen, sondern ebenfalls einschenken, servieren, abräumen, Gläser säubern, wieder einschenken und servieren und hie und da fachliche Auskünfte verteilen.

Alle Achtung!

Alle Menschen sind verschieden. Auch Whisky Liebhaber!
Während manch Einer mit einem Schnitzel das Auslangen findet, benötigt ein anderer zwei davon. Natürlich nicht wegen Hunger, sondern wegen der „Unterlage“ und die Idee die ein oder andere Probe mehr, oder besser, den Körper anpassen zu können.

Nach dieser gelungener „Unterbrechung“ fahrt David enthusiastisch weiter mit „Glen Scotia 15 yo“, „Glen Stotia 18 yo“ und beendet seine beeindruckende Vorstellung zum Abschluss mit „Glen Scotia Victoriana“.

Äußerst imponierend der Auftritt von einem zweiten Whisky Anbieter, also Mitbewerber von „Loch Lomond“, welche praktisch zur gleichen Zeit wie Loch Lomond um „good will“ und Neukunden wirbt. Frau Rachel Keane, eine attraktive junge Schottin mit Ausbildung unter anderen in Spanien und Mexico, ist „International Sales Executive“ von „Duncan Taylor“. (www.duncantaylor.com)
„Duncan Tayler“ verfügt nicht über eine eigene Distilliere, sondern kauft am Markt Whiskys ein und mischt, also „blended“, füllt ab und etikettiert im eigenen Warehouse („Mischgebäude“).
Im Gegensatz zu Weltmarken ohne Jahresangaben, sei es Cognac, Tequila, Rum oder eben auch Whisky, wo sich Konsumenten weltweit immer die gleiche Qualität und den Geschmack erwarten und auch bekommen (!!!) – daher auch meine Bezeichnung „Kunstwerke“ – sind diese „Abfüller“ Geschmacksverpflichtung unabhängig.
Es gibt davon nur ein, zwei oder drei Fässer und danach ist eben Ende dieses Produktes. Flaschen mit Nummernangabe sind daher nicht unbedingt eine Aufwertung des Produktes, sondern, obwohl einzigartig, eine Notwendigkeit.

Auch Frau Rachel erklärt, erzählt und vermittelt gekonnt über die Geschichte und Entwicklung des Hauses „Duncan Taylor“. (www.duncantaylor.com)
Sie präsentierte „Highland Park Potstill Edition 2005, Octave Cask 13 yo“, „Auld Reekie 10 yo“ sowie „Laphroaig Potstill Edition 2005 Octave Cask 13 yo“.

Insgesamt wieder einer der Abende wo es sich absolut gelohnt hat sich von der gemütlichen Stube zuhause zu entfernen um ein einzigartiges Whiskyseminar zu erleben.

meint

www.alexanderweller.at

Summer Tasting

Am Freitag, 26.6.2019, haben wir uns vor den Sommerferien noch einmal zu einem Tasting getroffen. Aufgrund der hohen Außentemperaturen (37° C) mussten wir erstmalig in den Gastgarten ausweichen.

Gekühlt von einer leichten Brise von Norden konnten so alle Gäste den Abend genießen.

Zur Stärkung (Unterlage) gab es diesmal ein wunderbares Spanferkel (vom Metzger in der Nähe) mit Krautsalat. So haben alle Mitlieder und Gäste bis in die frühen Morgenstunden die Verkostung souverän gemeistert.

Folgende Whisky wurden verkostet:

  1. Kingsbarns  Dream to Dram
  2. Mc Warrior PX  – House of Mc Cal
  3. Edradour 10yo Homage to Samoa Cask No 113 only for Austria
  4. Kilchoman  STR
  5. Deanston 18yo
  6. Ledaig  18yo limited Release
  7. Ardbeg  Drum Day Whisky 2019

Wir würden uns freuen euch wieder zu sehen.

Slainte

Claymore Whisk Club

Game of Thrones Single Malt Verkostung


conscientia

Am Freitag den 26.4.2019, Fastenzeit bereits zu Ende, war es wieder soweit. Diesmal wurde die „Game of Thrones Single Malt Collection“ verkostet. Jeder Scotch wird von einer angesehenen schottischen Destillerie hergestellt, die als Äquivalent zu einer Familie in Westeros fungiert.

Folgende Scotch wurden kredenzt:

  • CARDHU GOLD RESERVE
  • CLYNELISH RESERVE
  • ROYAL LOCHNAGAR
  • SINGLETON GLENDULLAN
  • TALISKER
  • LAGAVULIN
  • DALWHINNIE WINTER’S FROST
  • OBAN BAY RESERVE

Außerdem gab es wie immer eine deftige Stärkung. Wieder einmal ein gemütlicher Abend unter Whiskyfreunden.

Slainte
Claymore Whisky Club

Verkostung mit Donald MacLellan

Alexander Weller


Freitag 1.Februar:

Es ist für uns Alpler schon was ganz besonders am ersten Tag eines Monats mit einer Whiskyverkostung starten zu können.

Ein schottisches Sprichwort sagt „ If the month is starting with a whisky tasting, you should start that month with whisky songs singing!“

„International Sales Manager“ der www.lochlomondgroup.com Donald Maclellan, hatte offensichtlich, von einem Tasting aus Graz kommend, eine wegen Schneetreibens eher nicht erfreuliche Autofahrt bewältigt und schaffte es gerade noch rechtzeitig zum Innsbruck Termin.

Chapeau für Donald: Nach einer über 5 Stunden Autofahrt, Motor abgestellt, Mantel aus, freundliches Gesicht gemacht und los ging es.

Donald repräsentiert die 1966 gegründete Brennerei www.lochlomondwhiskies.com .

Diese wurde bereits 1984 geschlossen und 1987 erfolgte die Wiedereröffnung.

Besitzer ist die Familie Bulloch, seit 1842 im Spirituosen-Geschäft tätig, übernahm 1994 zusätzlich die Distillery „Glen Scotia“.

Da die Vorgänger nur junge Whisky`s an die Blend-Industrie verkauften, die Überproduktion alle Jahre auf Lager legten und nicht anrührten, entstand ein riesiges Fasslager mit über 400.000 (kein Schreibfehler) gereiften Whisky Fässern.

So entstand ein Eldorado gereifter Whisky`s zu fairen Preisen.

Bekannt wurde Loch Lomond durch die Comic Serie Tim und Struppi.

Capt`n Haddock und auch Struppi haben öfters, vor allem nach gefährlichen Situationen, Loch Lomond zur Beruhigung gebraucht.

Rudy`s Empfang aus der Chivas Magnum Flasche hat auch uns Teilnehmer beruhigt und konnten so Tina`s, wie immer besonders schmackhaftes, Buffet genießen.

Während Thomas Hundsbichler fleißig servierte, erklärte Donald uns besonders interessante Einzelheiten über:

  • Inchmurrin 12y
  • Inchmurrin 2y finish in Madeira Cask, ohne Altersangabe
  • Inchmurrin 18y
  • Glen Scotia 15y
  • Glen Scotia 18y
  • Inchmoan 12y
  • Inchmoan 1992 Vintage

Alle eigentlich mit diesen typischen fruchtigen, honigähnlichen, schokoladenen und leicht rauchigen Nuancen.

Donald entpuppte sich als kompetenter Vortragender!

In seiner australischen Muttersprache war es für uns Zuhörer deutlich leichter seine Ausführungen zu verfolgen, als so manch schottischer Experte.

Mit Herzblut, seiner ganzen Seele und unermüdlichen Körperbewegungen, machte er uns auf viele Feinheiten aufmerksam.

ZB. sollte man sich nach dem Einschenken, zum Trinken eine Minute pro Lagerjahr, Zeit lassen, damit sämtliche Aromen des Whiskys sich in Ruhe weiter entfalten können!

Ich hoffe Donald hat es ohne Zwischenfälle gut zu seinem nächsten Termin nach Italien geschafft, denn der Brennerpass war bis Mittag 2. Februar wegen Schneechaos gesperrt!

Wir erlebten wiederum einen besonders interessanten Abend und bedanken uns bei

Rudy, Tina, Thomas und besonders bei Donald.

www.alexanderweller.at

Verkostung Dezember 2018

Claymore Whisky Club

 

Kurz vor dem Jahreswechsel trafen sich wieder alle Mitglieder und Freunde zu einem gemütlichen Gathering im Amraserhof. Nach einer deftigen Stärkung konnten alle Besucher eine Vielzahl von exclusiven Scotsch verkosten und genießen.

Ein sehr gemütlicher Abend der erst in den frühen Morgenstunden seinen Ausklang fand.

 

Der Claymore Whisky Club wünschst Allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr.

 

Slainte
Claymore Whisky Club

Whiskytasting April 2018

Alexander Weller

Freitag 13. (April) !

Viel mehr Glück gibt es wohl kaum noch!
Man sollte dazu eigentlich zusätzlich noch eine schwarze Katze organisieren! Überhaupt wäre es empfehlenswert an einem Freitag den 13. Feierlichkeiten zu planen.
Die Casinos Austria sind da schon Jahrzehnte beispielgebend!
Allerdings ohne schwarze Katze.
Aber, wenn man Glück hat, geht man dann mit einem Kater nach Hause.

Fastenzeit endlich vorbei. 19 Uhr. Die Sonne bereits freundlich erwärmend.
Auf Rudis Terrasse hat es 18 ° PLUS! Vom Schnee keine Spur mehr, hat sich im Tal definitiv verabschiedet. Es grünt und blüht wohin man auch schaut.

Zu den eintrudelnden erwartungsvollen Gästen gesellt sich zur Begrüßung  „Pure Scot“, ein angenehmer Blend mit 40 Vol% der Destillerie Bladnoch,  dazu. Die Reportage der Tiroler Tageszeitung über Hausherr Rudolf Hundsbichler wird dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung rasch und mit vielen Erstbesuchern, ausgebucht war. Auf den üblichen Vortagsplatz musste sogar noch ein 8er Tisch eingeschoben werden.

Frau Tina, Rudys Ehefrau und Küchenchefin, hatte wiederum ein fantastisches variantenreiches Buffet produziert, weil Whisky soll nicht nur freundlich zum Konsumenten sein, sondern man sollte auch kollegial zu Whisky sein!
Dieser Blend muss einfach harmonieren!
Die professionell dünn geschnittenen Wiener Schnitzeln erfreuten sich großer Aufmerksamkeit, weshalb so manch einer nochmal nachgetestet hat ob das zweite Schnitzel genau so hervorragend war wie das erste Schnitzel!
Kein Wunder, denn normalerweise verwendet Frau Tina für Herren Tastings Lagavulin ¼ Cask für ihre Panier. Diesmal, da sich mehrere Damen angemeldet hatten, arbeitete Frau Tina mit den eher lieblichen Famous Grouse 12 y.

Bei 30 Partizipanten ist es nicht einfach für den Vortragenden sich Gehör zu verschaffen, vor allem wenn für einigen Personen offensichtlich andere Themen wichtiger sind und die Interessierten Teilnehmer mit Ihrem Gemurmel ärgern und dem Vortragenden somit keinen Respekt entgegen bringen. Bald war allerdings klar, das Rudy die Hauptperson an diesem Abend war und
Konnten wir nunmehr seinen höchst lehrsamen Ausführungen konzentriert verfolgen.
Rudy hat ein unwahrscheinliches Whiskywissen und kennt namentlich Destellerie-Eigentümer  und Absatzmengen der verschiedensten Produzenten, Herstellungsverfahren, Geschmacksrichtungen, Exportkanäle, Eigenheiten, Marketing Philosophien, Holz der Fässer, etc, etc.
Bei den namentlichen Nennungen der Schwiegermütter der Eigentümer der Privat Destillerien
ist er allerdings noch nicht ganz sattelfest.
Da muss Rudy noch daran arbeiten!

Nachdem das Käsebuffet auf uns wartete erlebten wir folgende Nasen- und Gaumenkitzeln:

  • Glenmorangie , Spios, Privat Edition Nr.9, 46 Vol%
  • Mannochmore-17y- Bourbon Cask 52.56 Vol%  – Diageo, Abfüllung Cadenhead`s, Campbeltown, unabhängiger Abfüller
  • Linkwood, Potstill Dog Edition, 57.9 Vol%, Destilled 23. Juli 2006, Bottled 17. Nov. 2017, 72 Bottles, Abfüller A.D. Rattray, unabhängiger Abfüller Linkwood produziert nur 2% für Single Malt, Rest ausschließlich für Blends (Bells, White Horse, Dimple, Johnny Walker, Haig)
  • Highland Park „The Dark“,  55.9 Vol%, 17 y, „Limited Edition“ – 19.000 Bottles worldwide.
  • Woflburn 128, 46 Vol%, 6.000 bottles worldwide. Herkunftsort Thurso ( „Wasser des Bullen“ oder „Fluss des Thor-Thorsaa). Ist derzeit die nördlichste Festland Destillerie Schottlands. Sie zählt zu den kleinen Brennereien mit einem Produktionsvolumen von ca. 115.000 L pY.
  • Poit Dhubh (Schwarzer Topf) 12y, 43 Vol%, soll an die Schwarzbrennerzeiten erinnern. Abfüller Praban na Linne, gegründet 1976 auf Skye, Besitzer Sir Ian Noble.
    (Mit „Torabhaigh“  gibt es seit 2017 gibt auch eine eigene Destillerie auf Skye).

Es war wieder ein reales Erlebnis und beim nächsten Tasting sollte man sich raschest anmelden,
because there exist in this case a REAL „Limited Edition“

Just drink about it!

empfiehlt

www.alexanderweller.at

 

Silvester 2017

Silvester 2017 (Amraserhof)

Am 30.12.2017 trafen sich wieder zahlreiche Mitglieder und Freunde zur legendären Vorsilvesterparty bei Rudi. Nach einer ordentlichen Stärkung standen etliche Whisky zur Verkostung bereit. Wie in den letzten Jahren mussten natürlich einige angebrauchte, aber natürlich exzellente Tropfen, bei dieser Gelegenheit geleert werden. Die meisten Gäste feierten bis in die frühen Morgenstunden. Ein gelungener Abend der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Vielen Dank an alle Mitglieder für ihre Treue und wir würden uns freuen euch bald wieder zu sehen.

Der Claymore Whisky Club wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.

Slainte
Rudi

Verkostung mit Nicola Riske

Alexander Weller

Alexander Weller

MACALLAN und Highland Park Verkostung mit Nicola Riske am 22. 10.2017

Nicola Riske ist Brand Ambassador Europa (http://www.edrington.com).
Ohne Rudis Kontakte ist es eher ausgeschlossen derart hochrangige Experten nach Innsbruck zu holen. Noch nie habe ich eine Verkostung mit so viel Herzblut vorgetragen miterlebt wie von Nicola Riske.

Ihre Kenntnisse über Holz Herkunft, Holz Verarbeitung, Fässer Herstellung, Wasser, Whisky, etc. ist bei Fachleuten in dieser Position nicht wirklich außergewöhnlich. Sehr wohl außergewöhnlich war aber auf welche Weise sie ihr Wissen uns vermittelte.
Nicolas ganzer Körper war in Bewegung!
Mit Herz und Seele vorgetragen, wie eine Entertainerin, lernten wir Anwesenden viele interessante Einzelheiten.

Zur Verkostung:

  • MACALLAN Fine Oak 12 y
  • MACALLAN Amber
  • MACALLAN Sienna
  • MACCALLAN Rare Cask
  • Highland Park 12y
  • Highland Park 18 Y und
  • Highland Park VALKYRIE war das Finale dieses sehr gelungenen Abend.

Es grüßt

Alexander Weller

www.alexanderweller.at